Ostseeradweg Lübeck - Usedom

522 km
11 Tage
Nord- & Ostsee
Schwierigkeit 2 von 3

Ihr ausgiebiges Ostsee-Erlebnis

Auf dieser Reise erleben Sie die gesamte Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns, samt ihrer historischen Hansestädte, weißen Sandstrände, tollen Steilküsten und grünen Landschaften. Sie werden in 11 Tagen von Lübeck entlang der Küste Mecklenburg-Vorpommerns nach Stralsund und weiter über die Insel Usedom bis nach Ahlbeck zur deutsch-polnischen Grenze radeln.

Ihre Reise auf einen Blick

Tourdaten

Reisedauer

11 Tage

Gesamtstrecke

522 km

Tagesetappen

ca. 34 - 77 km

Reisebeginn

Täglich vom  21.04. - 05.10.2025

Buchbar

21.04.2025 - 05.10.2025

Preise (p. P.) und Leistungen

Unterkunft

Kategorie A 3-4* Häuser
Kategorie B 2-3* Häuser

Doppelzimmer

ab 1199 €

Einzelzimmer

ab 1539 €

Leistungen

10 Übernachtungen inkl. Frühstück, Gepäcktransfer, uvm.

Kurzübersicht Ihrer Tour

  • Tag 1
    Anreise Lübeck
  • Tag 2
    Lübeck - Wismar (77 km)
  • Tag 3
    Wismar - Kühlungsborn/Umgebung (61 km)
  • Tag 4
    Kühlungsborn/Umgebung - Warnemünde/Rostock (56 km)
  • Tag 5
    Warnemünde/Rostock - Fischland (62 km)
  • Tag 6
    Fischland - Darß (65 km)
  • Tag 7
    Darß - Stralsund (57 km)
  • Tag 8
    Stralsund - Greifswald (50 km)
  • Tag 9
    Greifswald - Nord-Usedom (60 km)
  • Tag 10
    Nord-Usedom - Kaiserbäder (34 km)
  • Tag 11
    Abreise Kaiserbäder
Routenverlauf

Leistungsübersicht

  • 10 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Fährfahrt Warnow-Fähre Warnemünde - Hohe Düne
  • Fahrradkarte
  • Servicehotline
Alle Leistungen und Preise
  • Tag 1

    Anreise nach Lübeck
    Heute reisen Sie in eigener Regie in Lübeck an.
    In der Hansestadt gibt es für Sie eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die Lübecker Altstadtinsel ist das größte deutsche Flächendenkmal des UNESCO-Welterbes. Sie liegt zwischen der Trave und dem Elbe-Lübeck-Kanal und wird von Resten der historischen Stadtmauer mit dem Burgtor und dem berühmten Holstentor umschlossen. Ein Attraktion sind die rund 90 Gänge, Torwege und Höfe in der Lübecker Altstadt. Ihre Vielfalt ist weltweit einzigartig. Sie sind ein Überrest aus dem mittelalterlichen Städtebau.

  • Tag 2

    Lübeck - Wismar (ca. 58-77 km)+ Fährfahrt in eigener Regie
    Sie verlassen die Stadt nach Travemünde in eigener Regie per Bahn oder per Rad. An der Travemündung beginnt der Ostseeradweg. Mit der Fähre setzen Sie in eigener Regie über zum Priwall und radeln durch den Klützer Winkel zum Ostseebad Boltenhagen. Vorbei an Steilküsten geht die Fahrt entlang der Wismarer Bucht nach Wismar. Die alte Hansestadt gehört zu einer der schönsten in Mecklenburg-Vorpommern. In den prachtvollen Bauten spiegelt sich Glanz und Stärke der einst mächtigen Hanse wieder.

  • Tag 3

    Wismar - Kühlungsborn/Umgebung (ca. 32-61 km)
    Die Altstadt von Wismar wurde während des Krieges nur wenig zerstört, ein Rundgang lohnt. Durch die Kühlung, einer Landschaft aus der Weichselkaltzeit, die sowohl Wälder als auch zahlreiche Täler zu bieten hat, fahren Sie nach Kühlungsborn. Ein Ausflug auf die Insel Poel? Kein Problem, denn diese Insel ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Kurz vor Kühlungsborn durchqueren Sie Basdorf. Erklimmen Sie den Leuchtturm und genießen Sie den atemberaubenden Blick über die Ostsee. Bei guter Sicht erkennen Sie sogar die Insel Fehmarn.

  • Tag 4

    Kühlungsborn/Umgebung - Warnemünde/Rostock (ca. 21-56 km)
    Weit und flach erstreckt sich die Landschaft bis Warnemünde, dem Ostseebad vor den Toren Rostocks. Sie fahren entlang der Küste. Ein Höhepunkte der heutigen Etappe ist Heiligendamm, das älteste deutsche Seebad. Wer möchte, kann auch einen kleinen Umweg mit dem Museumszug "Molli" nach Bad Doberan machen und über das Hinterland gemächlich nach Warnemünde/Rostock fahren, wo die heutige Übernachtung geplant ist. Landschaftlich ist der Gespensterwald, am Steilufer Nienhagens, ein besonderes Erlebnis.

  • Tag 5

    Warnemünde/Rostock - Fischland (ca. 17-62 km + Fährfahrt)
    In Warnemünde erwarten Sie Kreuzfahrtschiffe aus aller Welt ebenso wie gemütliche Kneipen, Galerien und frischer Räucherfisch. Per Fähre (inkl.) geht es hier über die Warnow und weiter durch das Waldgebiet der Rostocker Heide bis zur reizvollen Halbinselkette Fischland-Darß-Zingst mit herrlichen Stränden, urigen Wäldern und Steilküste. In Strandnähe radeln Sie über Deiche zu Ihrem Etappenziel auf dem Fischland bzw. dem Darß.

  • Tag 6

    Fischland - Darß (ca. 30 - 65 km)
    Kilometerlange, weiße Sandstrände laden immer wieder zu einem erfrischenden Bad ein. Besuchen Sie das Kunstmuseum in Ahrenshoop, die Ausstellung am Darßer Ort oder genießen Sie einfach nur die Stimmung am Weststrand. Entdecken Sie die schönen Darßdörfer Born und Wieck an der Boddenküste und das quirlige Ostseeheilbad Zingst für sich.

  • Tag 7

    Darß - Stralsund (ca. 42 - 57 km)
    Von der kleinen Vinetastadt Barth geht Ihre Fahrt entlang dem Bodden zum Strelasund. In Stralsund erwarten Sie u.a. das OZEANEUM (in eigener Regie) und die Marienkirche.

  • Tag 8

    Stralsund - Greifswald/Umg. (ca. 32-50 km)
    Am Strelasund entlang und vorbei an der Kormorankolonie in Brandshagen radeln Sie in die alte Universitätsstadt Greifswald. Das Kloster Eldena bei Greifswald zählte zu den häufigsten Motiven des Malers Caspar David Friedrich.

  • Tag 9

    Greifswald/Umg. - Nord-Usedom (ca. 41-60 km)
    Vorbei an der Klosterruine Eldena, dem bekannten Motiv von C. D. Friedrich, führt Sie der Weg zur Insel Usedom. Ab Freest besteht die Möglichkeit, mit der Fähre (in eigener Regie) nach Peenemünde überzusetzen. Auf ruhigen Wegen radeln Sie über die Insel zur Seeseite durch Trassenheide und Dünenwäldchen zum Seebad Zinnowitz. Alte Hotels im wilhelminischen Stil haben das Flair vergangener Zeiten in Zinnowitz bewahrt. Übernachtung in Zinnowitz, Karlshagen oder Umgebung.

  • Tag 10

    Nord-Usedom - Kaiserbäder (ca. 22-34 km)
    Zwischen Achterwasser und Ostsee führt Ihr Weg zu einem der schönsten Strände Deutschlands bei den drei ineinander übergehenden Seebädern Bansin, Heringsdorf und Ahlbeck. Die Kaiserbäder bestechen durch architektonischen Charme und die Eleganz ihrer Häuser, die um 1900 entstanden sind. Wahrzeichen von Ahlbeck und der Insel Usedom ist die ebenfalls in dieser Zeit erbaute Seebrücke, die rund 300 Meter in die Ostsee hinausragt.

  • Tag 11

    Abreise
    Heute endet Ihre Radreise und Sie treten die individuelle Heimreise an.

Ostseeradweg Lübeck - Usedom

522 km
11 Tage
Nord- & Ostsee
Schwierigkeit 2 von 3

Leistungen und Preise

Termine und Saison
Reisebeginn: Täglich vom  21.04.2025 - 05.10.2025
Saison 1
21.04.2025 - 02.05.2025
29.09.2025 - 05.10.2025

Kategorie: A
DZ: 1499 €
EZ: 1939 €

Kategorie: B
DZ: 1199 €
EZ: 1539 €

Saison 2
03.05.2025 - 06.06.2025
08.09.2025 - 28.09.2025

Kategorie: A
DZ: 1599 €
EZ: 2039 €

Kategorie: B
DZ: 1299 €
EZ: 1639 €

Saison 3
07.06.2025 - 07.09.2025

Kategorie: A
DZ: 1699 €
EZ: 2139 €

Kategorie: B
DZ: 1369 €
EZ: 1709 €

Leistungen
  • 10 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Fährfahrt Warnow-Fähre Warnemünde - Hohe Düne
  • Fahrradkarte
  • Servicehotline
  • Zusatzleistungen (Preise pro Person)
    • Tourenrad 130 €
    • Elektrorad 300 €
    • Zusatztag Tourenrad 15 €
    • Zusatztag Elektrorad 35 €
    Zusatznächte (Preise pro Person)
    Kategorie A
    Lübeck
    EZ: 179 €, DZ: 95 €
    Wismar
    EZ: 150 €, DZ: 90 €
    Warnemünde/Rostock
    EZ: 169 €, DZ: 99 €
    Stralsund
    EZ: 160 €, DZ: 95 €
    Kaiserbäder
    EZ: 189 €, DZ: 129 €
    Kategorie B
    Lübeck
    EZ: 119 €, DZ: 75 €
    Wismar
    EZ: 125 €, DZ: 72 €
    Warnemünde/Rostock
    EZ: 149 €, DZ: 80 €
    Stralsund
    EZ: 120 €, DZ: 75 €
    Kaiserbäder
    EZ: 149 €, DZ: 89 €
    Parkmöglichkeiten

    Parkhaus/Tiefgarage beim Hotel ca. 12-16 € / Tag (nach Verfügbarkeit, ohne Gewähr, keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort);öffentliche Parkhäuser: ca. 5-15 € / Tag; Parken am Bahnhof, ca. 4 € / Tag (ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort);weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter: www.parkopedia.de

    Zurück zur Übersicht